Title Image

Blog

  • Kategorie-Auswahl:
  • Alle
  • Beratung
  • Beziehung
  • Eltern
  • Familie
  • Hochbegabung
  • Psychotherapie
  • Symptome
  • TCK
Online-Praktikum

Next Level Digitalisierung

Onlinestudium – Onlinepraktikum – Onlinetherapie

2020 – das Jahr der Veränderungen

2020 war für Viele, wenn nicht sogar für die ganze Welt, ein Jahr in dem sich viel verändert hat. Auch für mich. Gerade noch so habe ich es geschafft, vor der Grenzschließung nach Singapur zu fliegen, um ein neues Abenteuer zu beginnen. Das Leben im Ausland, welches mir unter anderem viele neue Eindrücke, Lerngeschenke und Zukunftsvorstellungen bereitet hat.

Für mich, als gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin war schon vor der Abreise klar, dass ich nicht nur örtlich, sondern auch beruflich eine Umorientierung vornehmen möchte. Also habe ich mich für ein online Psychologie Studium entschieden. WEITERLESEN

Krisen erfolgreich meistern

Als Familie Krisen im Ausland erfolgreich meistern

Damit es allen Familienmitgliedern im Ausland gut geht

Wenn Familien sich gemeinsam entscheiden für eine Zeitlang ins Ausland zu gehen, erscheint das für alle meist wie ein großes Abenteuer. Und auch wenn es im Vorfeld vieles zu bedenken und zu organisieren gibt, bleibt eine große Vorfreude und Neugier auf das Kommende.

In solch einer Phase machen sich die wenigsten Familien Gedanken über Krisen oder Notlagen und das ist auch gut so. Denn das Positive überwiegt und lässt sie keine Aufmerksamkeit auf (mögliche) Probleme richten.WEITERLESEN

Wer bin ich? Woher komme ich?

Identitätsentwicklung von Third Culture Kids und warum diese Fragen, sie immer wieder verzweifeln lassen

Third Culture Kids (TCK) haben einen großen Teil ihrer Entwicklungsjahre im Ausland oder gar auf verschiedenen Kontinenten gelebt. Sie haben neben der Kultur der Eltern, Zugang zu weiteren Sprachen und kulturellen Begebenheiten der Gastländer. Je häufiger Umzüge stattfinden, desto mehr werden unterschiedliche kulturelle Erfahrungen als Teil ihrer Identität integriert. Fragen zu ihrer Herkunft oder Identität können sie oft nur schwer beantworten oder sie entwickeln Strategien damit umzugehen.

WEITERLESEN

Bücher-Tipps

Bücher-Tipps für Familien die ins Ausland ziehen

Wenn Familien mit ihren Kindern ins Ausland ziehen gibt es eine Menge zu bedenken und zu organisieren. Manchmal kommt die emotionale Vorbereitung und Einstimmung etwas zu kurz, dabei gibt es viele wunderbare und informative Bücher, um sich mit Kindern und Jugendlichen auf das neue Leben im Ausland einzustimmen.

WEITERLESEN

Leben zwischen den Welten

Leben zwischen den Welten

In meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin begleite ich viele Familien, die im Ausland leben. Bezeichnend für diese Familien ist, dass sie alle zwei bis drei Jahre ihren Lebensmittelpunkt in ein anderes Land verlegen. Die Kinder solcher Familien sehen sich somit dem ständigen Wechsel von Sprache, Kultur, Klima, Normen und Werten ausgesetzt. Ein vielleicht eben erst lieb gewonnenes Lebensumfeld wird durch ein anderes ausgetauscht. In einer Metapher ausgedrückt: Sie stehen von einem Tisch auf und gehen an den nächsten – und als Ergebnis kommt es immer wieder vor, dass sie plötzlich „zwischen den Stühlen stehen“.

WEITERLESEN

Übergänge oder Es gibt eine Zeit nach Corona.

Übergänge – das ist ein Thema, dass mich bereits seit vielen Jahren beschäftigt. Nicht nur als Psychotherapeutin, sondern auch als Mutter und Mensch. Im Laufe eines Lebens gibt es viele Entwicklungsphasen, zwischen denen Übergänge eine Brücke bilden, vom einen in den anderen „Zustand“. Besonders wenn wir Kinder in ihrer Entwicklung aufmerksam begleiten, stellen wir fest, dass es unzählige dieser Übergangsphasen und -momente gibt.

WEITERLESEN

Kind hat Angst

Kinderängste in Zeiten von Corona gut begleiten

In der aktuellen globalen Krisensituation und der damit verbundenen Verbreitung von Angst und Panik, habe ich mich entschlossen, eine paar Zeilen zu schreiben, um Eltern in Sorge, ein paar Informationen und Möglichkeiten an die Hand zu geben, wie sie mit ihren Kindern und der allgemeinen Angst vielleicht etwas leichter umgehen können.

WEITERLESEN

Was tun mit herausfordernden Schülern*?

In den meisten Schulen fängt nächste Woche wieder der Unterricht an. Ein neues Jahr beginnt – vielleicht mit alten Themen? Möglicherweise gibt es den einen Schüler*, der den einen Lehrer* auch über die Feiertage ein wenig beschäftigt hat. Oder es gibt eine herausfordernde Klasse, die einem den letzten Nerv raubt und unglaublich viel Kraft kostet.WEITERLESEN

Aus der Perspektive der Kinder

Mehr aus der Perspektive der Kinder denken!

Ein interessanter Artikel in der Rückschau auf den Film „Elternschule“ und über viele andere beziehungsförderliche Therapie-Möglichkeiten, Kinder in ihrer Regulationsentwicklung zu begleiten.

WEITERLESEN

Was brauchen Helikoptereltern?

Angeregt durch einen Beitrag von ZDF Neo über Helikopter-Eltern, möchte ich gerne ein paar Zeilen dazu schreiben.

Zu Kindern und ihrer Erziehung hat ja nun wirklich jeder etwas beizutragen. Ob eigene Kinder oder nicht.

WEITERLESEN

Was ist Online-Therapie?

Klingt interessant – spannend, aber was ist das?

Und wie geht das überhaupt?

Und dann auch noch für Kinder und Jugendliche???

Seitdem ich mit meinem Online-Angebot mehr in die Öffentlichkeit getreten bin, erreichen mich viele Fragen und Anfragen.

WEITERLESEN

Was hat Aggression mit Depression zu tun?

Wir alle kennen sie, die Wut. Sie kann heftig sein, überraschend, rauschend, überwältigend und befreiend.
Meist lassen wir sie nur raus in geschütztem Rahmen, zu Hause, in der Familie, bei engen Freunden. Die meiste Zeit schlucken wir sie jedoch runter.

WEITERLESEN

…oder: Wie Eltern Entlastung finden.

Meiner Erfahrung nach gibt es bei Eltern, deren Kind psychische Symptome entwickelt, eine Tendenz sich dafür verantwortlich zu fühlen. Einige Eltern fühlen sich schuldig oder schämen sich. Sie glauben, dass sie etwas falsch gemacht haben. Es entstehen viele Unsicherheiten und Fragen.

WEITERLESEN

Depressionen bei jungen Menschen

Als hätte ich es geahnt, als ich vor ein paar Tagen meinen Beitrag schrieb… hier nochmal Schwarz auf Weiß Zahlen zu psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

WEITERLESEN

Ein großes Tabu…

Psychotherapie ein Tabu

Immer wieder höre ich, dass junge Menschen sich keine psychotherapeutische Hilfe holen möchten, aus Sorge vor Verurteilung und Mobbing.

WEITERLESEN

Good enough?

Bin ich gut genug?

So viele Male habe ich Eltern sich diese Frage stellen hören. Eine Frage, die hunderte weiterer Fragen aufwirft, auf die es keine Antworten gibt.

WEITERLESEN

Das Drama des begabten Kindes…

…und die Suche nach dem wahren Selbst

Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, welches Buch mich am meisten geprägt hat in dem, was ich heute tue. Ich musste nicht lange nachdenken. Die Erinnerung erscheint mir noch sehr frisch, obwohl es inzwischen 27 Jahre zurück liegt, seitdem ich dieses Buch zum ersten Mal in den Händen hielt.

WEITERLESEN