Title Image

Familie

Krisen erfolgreich meistern

Als Familie Krisen im Ausland erfolgreich meistern

Damit es allen Familienmitgliedern im Ausland gut geht

Wenn Familien sich gemeinsam entscheiden für eine Zeitlang ins Ausland zu gehen, erscheint das für alle meist wie ein großes Abenteuer. Und auch wenn es im Vorfeld vieles zu bedenken und zu organisieren gibt, bleibt eine große Vorfreude und Neugier auf das Kommende.

In solch einer Phase machen sich die wenigsten Familien Gedanken über Krisen oder Notlagen und das ist auch gut so. Denn das Positive überwiegt und lässt sie keine Aufmerksamkeit auf (mögliche) Probleme richten.WEITERLESEN

0

Wer bin ich? Woher komme ich?

Identitätsentwicklung von Third Culture Kids und warum diese Fragen, sie immer wieder verzweifeln lassen

Third Culture Kids (TCK) haben einen großen Teil ihrer Entwicklungsjahre im Ausland oder gar auf verschiedenen Kontinenten gelebt. Sie haben neben der Kultur der Eltern, Zugang zu weiteren Sprachen und kulturellen Begebenheiten der Gastländer. Je häufiger Umzüge stattfinden, desto mehr werden unterschiedliche kulturelle Erfahrungen als Teil ihrer Identität integriert. Fragen zu ihrer Herkunft oder Identität können sie oft nur schwer beantworten oder sie entwickeln Strategien damit umzugehen.

WEITERLESEN

0
Leben zwischen den Welten

Leben zwischen den Welten

In meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin begleite ich viele Familien, die im Ausland leben. Bezeichnend für diese Familien ist, dass sie alle zwei bis drei Jahre ihren Lebensmittelpunkt in ein anderes Land verlegen. Die Kinder solcher Familien sehen sich somit dem ständigen Wechsel von Sprache, Kultur, Klima, Normen und Werten ausgesetzt. Ein vielleicht eben erst lieb gewonnenes Lebensumfeld wird durch ein anderes ausgetauscht. In einer Metapher ausgedrückt: Sie stehen von einem Tisch auf und gehen an den nächsten – und als Ergebnis kommt es immer wieder vor, dass sie plötzlich „zwischen den Stühlen stehen“.

WEITERLESEN

0

Übergänge oder Es gibt eine Zeit nach Corona.

Übergänge – das ist ein Thema, dass mich bereits seit vielen Jahren beschäftigt. Nicht nur als Psychotherapeutin, sondern auch als Mutter und Mensch. Im Laufe eines Lebens gibt es viele Entwicklungsphasen, zwischen denen Übergänge eine Brücke bilden, vom einen in den anderen „Zustand“. Besonders wenn wir Kinder in ihrer Entwicklung aufmerksam begleiten, stellen wir fest, dass es unzählige dieser Übergangsphasen und -momente gibt.

WEITERLESEN

0